Was bedeutet Business Continuity Management (BCM)?
Es geht darum, potenzielle Bedrohungen für die Liefer- und Überlebensfähigkeit des Unternehmens zu ermitteln und Maßnahmen abzuleiten, mit denen die Organisation widerstandsfähiger gegen solche Szenarien wird. Dabei steht Vorbeugung im Vordergrund, aber auch die gezielte Reaktion zum Beispiel durch Notfallpläne. Das Ansehen, die Marke und alle überlebenswichtigen Geschäftsprozesse sollen geschützt werden.
Ab wann spricht man von einer Krise?
Treten ungeplante Ereignisse ein, auf die angemessen reagiert werden muss, liegt eine Krise vor. Das gleiche gilt, wenn eine Notfallsituation ein solches Ausmaß annimmt, dass zur Koordination der Maßnahmen das Krisenmanagement aktiviert werden muss, um als Entscheidungsgremium die Maßnahmen zu leiten und zu überwachen.
Beim Krisenmanagement gilt es, schlanke Strukturen für schnelle Entscheidungen zu nutzen.
Oberstes Ziel eines Business Continuity Managements ist es, die Handlungsfähigkeit und die Existenzerhaltung der Organisation nach Eintritt eines Notfalls oder einer Krise sicherzustellen. Dazu gehören:
- Schutz von Leben und Gesundheit aller Mitarbeiter und betroffener Personen;
- Vermeidung der Unterbrechung von kritischen Geschäftsprozessen;
- Stabilisierung und Sicherstellung der wirtschaftlichen Existenz der Organisation;
- Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs und Wiederherstellung unterbrochener Prozesse;
- Wiederanlauf des Normalbetriebs nach Notfällen/ Krisen.
Was gehört zum Notfallmanagement?
- Inkraftsetzung der Notfallorganisation durch den Leiter des Krisenstabs und die Durchführung der Notfallmaßnahmen zur Stabilisierung oder Wiederherstellung des Geschäftsbetriebs in den relevanten Geschäftsbereichen durch die Notfallorganisation
- Kommunikation aller relevanten Informationen an die Beteiligten, sowie die Geschäftsleitung
- Kommunikation mit externen Dienstleistern
- Kommunikation mit internen und externen Interessensgruppen im Rahmen der Notwendigkeit
- Gegebenenfalls Kommunikation mit externen Rettungsdiensten (Feuerwehr, Polizei, THW, usw.)
- Gegebenenfalls Kommunikation mit Presse und Medien