Suche: Hier finden Sie schnell die richtige Antwort
Dürfen wir behilflich sein?
Politik im Unternehmen – ein Fall für Ihr ORMS
In Gemeinden, Regionen, Staaten und global erleben wir, wie unterschiedliche Ansichten, Stimmungen und Erwartungen ausgeglichen werden müssen. Dazu gibt es in der Politik unterschiedliche Gremien, Instanzen, Abstimmungswege und natürlich auch die Kunst der Diplomatie. Es geht häufig um komplexe Abstimmungen und manchmal schier ausweglose Situationen, egal ob es um den Klimawandel, bewaffnete Konflikte oder Handelsbeziehungen geht.
Häufig sprechen wir auch in Unternehmen von Politik – da gibt es Befindlichkeiten, unterschiedliche Meinungslager, Koalitionen, Hierarchien, es wird mehr oder weniger diplomatisch gehandelt.
Ich habe in der Vergangenheit gedacht: „mit Politik habe ich nichts am Hut, das ist nicht mein Metier“. Heute habe ich -glaube ich zumindest- verstanden, wie stark die Mechanismen der Politik in Unternehmen zur Anwendung kommen. Weshalb wir in einem Organizational Resilience Management System diesen Aspekt vor allem dann berücksichtigen müssen, wenn wir die unterschiedlichen Stakeholder mit Ihren Erwartungen und Bedürfnissen ermitteln, wenn wir verstehen wollen, wer mit wem eine Koalition eingeht oder eingehen könnte und welche Auswirkungen das auf die Unternehmenspolitik hat. Es geht in einem ORMS gerade darum, alle Weichen zu stellen, damit ein Unternehmen langfristig überlebens- und zukunftsfähig sein kann. Die Politikwissenschaften betrachten dieses Handeln durch unterschiedliche Theorien und Erklärungsmodelle und versuchen zu erforschen, wie Machtverhältnisse, Zusammenarbeit und ein Ausgleich von Interessen geschehen. Wir müssen und wollen uns hier nicht mit Politikwissenschaft auseinandersetzen; was ich persönlich aber spannend finde, ist der Ansatz des Konstruktivismus. Hier geht man davon aus, dass soziale Beziehungen der Ausgangspunkt allen politischen Handelns sind. Gerade wenn wir in einem ORMS von den Stakeholdern ausgehen, geht es darum soziale Geflechte zu erkennen, ihren Einfluss auf unser Unternehmen und unseren Einfluss auf die Interessierten Parteien zu verstehen, und dann auf diese, soweit es uns möglich ist, bewusst positiv Einfluss zu nehmen. Damit können auch Unternehmen einen positiven Beitrag zum Interessenausgleich leisten für #surviveANDprosper.
Schreiben Sie mir gern Ihre Fragen, Anregungen und Gedanken dazu.
Unternehmerische Resilienz – Das Buch
Ihr Uwe Rühl
Urheber: Michail_Petrov-96 von Getty Image Pro auf Canva